Unsere Patientinnen und Patienten stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Diagnostische und therapeutische Massnahmen werden immer individuell abgestimmt. Partnerschaftlich wird eine personalisierte Behandlungsstrategie festgelegt.
Über uns
Patienten mit Schmerzen stehen am IISZ im Mittelpunkt. Langjährige Erfahrungen aus akademischer Forschung und Klinik fliessen direkt in die Behandlung unserer Patienten ein.
Leitbild
Das IISZ sorgt für eine wissenschaftlich abgestützte, zielorientierte schmerzmedizinische Behandlung. Das Team des IISZ bildet sich ständig weiter, um stets fundierte, zeitgemässe Behandlungen gewährleisten zu können.
Schmerzen haben oft komplexe Ursachen. Daher ist eine sorgfältige Diagnostik äusserst wichtig. Nebst einer genauen Anamnese, einer körperlichen Untersuchung, dem Studium von vorliegenden Berichten und Befunden (Röntgen, CT, MRI, ENMG, Labor,...), ist die interventionelle Abklärung von zentraler Bedeutung. Bei Nervenschmerzen ermöglicht die Quantitativ Sensorische Testung (QST) die Erstellung eines individuellen Sensibilitätsprofils. QST liefert wichtige Informationen über die Nervenfasern in der Haut, aber v.a. auch über die Weiterverarbeitung der Schmerzempfindung in Rückenmark und Gehirn. Unter Berücksichtigung der so gewonnenen diagnostischen Erkenntnisse, wird ein detaillierter Behandlungsplan erstellt und umgesetzt.
Der Begriff “Intervention” beschreibt allgemein gefasst, ein entschiedenes Einschreiten gegen einen Krankheitsprozess bzw. gegen eine Schmerzproblematik. In der schmerz-medizinischen Praxis meint der Begriff “Intervention” einen kleinen, minimal-invasiven Eingriff (Injektion, Spritze). Alle am IISZ durchgeführten Interventionen werden gezielt, unter Röntgen- und/oder Ultraschallkontrolle gemacht. Patientinnen und Patienten werden durch Interventionen nur minimal belastet.
In der Therapie von Schmerzen ist der Einsatz von Medikamenten oft unumgänglich. Durch Kenntnis der Schmerzursache und der individuellen Gegebenheiten einer Patientin/eines Patienten, kann die potentielle Wirksamkeit eines Medikamentes abgeschätzt werden. In Zweifelsfällen bzw. um die Wirksamkeit von gewissen Schmerzmedikamenten besser voraussagen bzw. überprüfen zu können, werden am IISZ intravenöse Medikamententests (Opiate, Na+-Kanal-Blocker, NMDA-R-Blocker) durchgeführt. Dabei wird während der laufenden Infusion der schmerzmodulierende Effekt des Testmedikaments erhoben. Aufgrund des Testresultates kann ein Rückschluss auf die potentielle Wirksamkeit gewisser Schmerzmedikamente gezogen werden.
Die Behandlung chronischer Schmerzen ist häufig komplex. Bei Bedarf kann das IISZ auf ein breites Netzwerk von ausgewiesenen Schmerzspezialisten aus verschiedenen Fachbereichen (Hausarztmedizin, Neurologie, Rheumatologie, Akkupunktur, Chiropraktik, Komplementärmedizin, Physiotherapie, Psychotherapie, Ergotherapie) zurückgreifen. Das IISZ setzt stark auf eine enge multidisziplinäre Zusammenarbeit und hat einen regelmässigen Austausch mit den betreffenden Kollegen.
Gerade weil die Behandlung chronischer Schmerzen oft ein multidisziplinäres Vorgehen erfordert, ist eine koordinierte Betreuung besonders wichtig. Wir legen grossen Wert darauf, dass einzelne diagnostische und therapeutische Massnahmen gut aufeinander abgestimmt sind. Durch niederschwelligen Austausch mit Hausärzten und weiteren beteiligten Spezialisten kann so eine zielgerichtete Behandlungsführung erreicht werden.
Team
PD Dr. med. Konrad Maurer
FA Anästhesiologie FMH
FA Pharmazeutische Medizin FMH
FA Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
FA POCUS SGUM
SPS Schmerzspezialist
Werdegang
2015-2019 | Leitender Arzt, Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich |
2014 | Habilitation, Universität Zürich |
2012-2019 | Leitung Schmerzambulatorium Anästhesie, UniversitätsSpital Zürich |
2008-2019 | Leitung Pain Research Unit, UniversitätsSpital Zürich |
2008-2014 | Oberarzt, Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich |
2004-2007 | Consultant Anaesthetist University College London Hospitals NHS Trust, London, UK |
2004-2007 | Postdoktorat, Neural Plasticity Unit, University College London, London, UK |
2002 | Promotion zum Doktor der Medizin, Universität Zürich |
1996 | Eidgenössisches Staatsexamen, Universität Bern |

Weitere Funktionen
-
Amtierender Präsident der Swiss Pain Society SPS
-
Dozent an der Universität Zürich
-
Autor von wissenschaftlichen Publikationen mit regelmässigen Vortragstätigkeit
-
Organisator von Symposien und Meetings, Reviewer für verschiedene Fachzeitschriften
Drittmittel
Im Rahmen seiner oben genannten Tätigkeiten erhielt und verwaltete PD Dr. med. Maurer Drittmittel von verschiedenen Institutionen und Firmen:
Dr. med. Emmanuel Coradi
FA Anästhesiologie FMH
FA Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
FA POCUS SGUM
SPS Schmerzspezialist
Werdegang
2016-2019 | Facharzt, Institut für Anästhesiologie, Spital Männedorf AG |
2015 | Senior Registrar, Intensive Care Medicine, The Royal Melbourne Hospital, Melbourne Health, Australia |
2012-2014 | Oberarzt Anästhesiologie und Interventionelle Schmerztherapie, UniversitätsSpital Zürich |
2007 | Promotion zum Doktor der Medizin, Universität Zürich |
2004 | Staatsexamen, Universität Zürich |

Weitere Funktionen
-
Regelmässige Vortragstätigkeit.
-
Organisator von Lehrveranstaltungen
PD Dr. med. Jürg Schliessbach
FA Anästhesiologie FMH
FA Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
FA POCUS SGUM
Werdegang
2020 | Habilitation, Universität Zürich |
2019-2021 | Leiter Schmerzambulatorium Anästhesie, UniversitätsSpital Zürich |
2018-2021 | Oberarzt, Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich |
2011-2017 | Weiterbildung in Anästhesiologie (Spitäler Burgdorf, Langnau, Inselspital Bern) |
2010 | Assistenzarzt Neurochirurgie, Inselspital Bern |
2010 | Promotion zum Doktor der Medizin, Universität Bern |
2008 | Eidgenössisches Staatsexamen, Universität Bern |

Weitere Funktionen
-
Vorstandsmittglied der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR)
-
Dozent an der Universität Zürich
-
Autor von wissenschaftlichen Publikationen mit regelmässigen Vortragstätigkeit
-
Reviewer für verschiedene Fachzeitschriften
Viktorija Ilic
Medizinische Praxisassistentin EFZ
Lehrmeisterin
Werdegang
2015-2019 | Medizinische Praxisassistentin, Schmerzklinik Zürich, Dr. A. Bätscher & Dr. M. Hartmann, Zürich |
2012-2015 | Medizinische Praxisassistentin, Praxisleitung, Dr. U. Oberdieck, Zürich |
2011-2013 | Medizinische Praxisassistentin, Dr. J. Brühwiler & Dr. E. Chassée, Zürich |

Ivana Chomytsch
Diplomierte Pflegefachfrau HF
Werdegang
2020 | Diplom Pflegefachfrau HF, Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen, Winterthur |
2018-2020 | HF Studium zur Diplomierten Pflegefachfrau, Klinik im Park Zürich, Hirslanden |
2016-2018 | Fachfrau Gesundheit, Klinik im Park Zürich, Hirslanden |
2016 | Diplom Fachfrau Gesundheit EFZ |

Tanja Saxer
Diplomierte Pflegefachfrau HF
Werdegang
2018 | Saxer creative & baking, Unternehmensinhaberin |
2014-2020 | Pflegefachfrau Überwachungspflege, Spital Männedorf |
2003 | Diplom Pflegefachfrau HF |

Tanja Ulmann
Medizinische Praxisassistentin EFZ
Werdegang
2022 | MPA RheumaClinic Bethanien |
2015 - 2022 | MPA Hautärzte Zofingen, Dr. med. Thomas Gutersohn |
2015 | Berufs- und Praxisbildnerin |
2015 | Medizinische Praxisassistentin EFZ |

Partnerschaften
Universitätsspital Zürich
PD Dr. Konrad Maurer, PD Dr. Jürg Schliessbach und Dr. Emmanuel Coradi sind Mandatsärzte der Klinik für Neurochirurgie und des Institutes für diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsspital Zürich. Aufgrund dieser Mandate, verfügt das IISZ über die Möglichkeit komplexe Fälle interdisziplinär mitzubehandeln. Insbesondere Neuromodulationsbehandlungen können so auf höchstem Niveau angeboten werden.

Zürcher Ärztegemeinschaft
PD Dr. Konrad Maurer, PD Dr. Jürg Schliessbach und Dr. Emmanuel Coradi sind Mitglieder von zmed, der Zürcher Ärztegemeinschaft. In der zmed sind über 220 frei praktizierende ÄrztInnen sowie ausgewählte ambulante Institutionen zusammengeschlossen. Hausärzte und niedergelassene SpezialärztInnen verschiedener Fachrichtungen arbeiten im grössten Zürcher Ärztenetzwerk eng zusammen mit dem Ziel einer hochwertigen und koordinierten Betreuung der PatientInnen.

Zertifizierung
EQUAM Qualitätszertifikat
Die EQUAM Stiftung verleiht per 1. November 2021 dem IISZ - Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich das EQUAM Qualitätszertifikat "Spezialarztpraxis". Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses erfolgte eine Analyse und Beurteilung der unternehmerischen Abläufe und Prozesse. Besonders im Fokus stand aber auch eine genaue Untersuchung der medizinischen Behandlungs- und v.a. auch Ergebnisqualität am IISZ. Wir sind stolz darauf, dass das IISZ, die strengen Vorgaben der EQUAM -Stiftung problemlos erfüllt und seinen Patienten eine Behandlungsqualität auf höchsten Niveau anbieten kann.
