Hero Head Uber uns

Menschen mit Schmerzen stehen am IISZ im Mittelpunkt.

Unser Ansatz

Personalisierte Medizin

Unsere Patientinnen und Patienten stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Diagnostische und therapeutische Massnahmen werden immer individuell abgestimmt. Partnerschaftlich wird eine personalisierte Behandlungsstrategie festgelegt.

Wissenschaftlich fundiert

Das IISZ sorgt für eine wissenschaftlich abgestützte, zielorientierte schmerzmedizinische Behandlung. Das Team des IISZ bildet sich ständig weiter, um stets fundierte, zeitgemässe Behandlungen gewährleisten zu können.

Schmerzursachen erkennen und behandeln

Schmerzen haben oft komplexe Ursachen. Daher ist eine sorgfältige Diagnostik äusserst wichtig. Nebst einer genauen Anamnese, einer körperlichen Untersuchung, dem Studium von vorliegenden Berichten und Befunden (Röntgen, CT, MRI, ENMG, Labor,...), ist die interventionelle Abklärung von zentraler Bedeutung. Bei Nervenschmerzen ermöglicht die Quantitativ Sensorische Testung (QST) die Erstellung eines individuellen Sensibilitätsprofils. QST liefert wichtige Informationen über die Nervenfasern in der Haut, aber v.a. auch über die Weiterverarbeitung der Schmerzempfindung in Rückenmark und Gehirn. Unter Berücksichtigung der so gewonnenen diagnostischen Erkenntnisse, wird ein detaillierter Behandlungsplan erstellt und umgesetzt.

Interventionen zur Schmerzbehandlung

Der Begriff “Intervention” beschreibt allgemein gefasst, ein entschiedenes Einschreiten gegen einen Krankheitsprozess bzw. gegen eine Schmerzproblematik. In der schmerz-medizinischen Praxis meint der Begriff “Intervention” einen kleinen, minimal-invasiven Eingriff (Injektion, Spritze). Alle am IISZ durchgeführten Interventionen werden gezielt, unter Röntgen- und/oder Ultraschallkontrolle gemacht. Patientinnen und Patienten werden durch Interventionen nur minimal belastet.

Wirksamkeit von Schmerzmedikamenten prognostizieren und überprüfen

In der Therapie von Schmerzen ist der Einsatz von Medikamenten oft unumgänglich. Durch Kenntnis der Schmerzursache und der individuellen Gegebenheiten einer Patientin/eines Patienten, kann die potentielle Wirksamkeit eines Medikamentes abgeschätzt werden. In Zweifelsfällen bzw. um die Wirksamkeit von gewissen Schmerzmedikamenten besser voraussagen bzw. überprüfen zu können, werden am IISZ intravenöse Medikamententests (Opiate, Na+-Kanal-Blocker, NMDA-R-Blocker) durchgeführt. Dabei wird während der laufenden Infusion der schmerzmodulierende Effekt des Testmedikaments erhoben. Aufgrund des Testresultates kann ein Rückschluss auf die potentielle Wirksamkeit gewisser Schmerzmedikamente gezogen werden.

Gute Vernetzung

Die Behandlung chronischer Schmerzen ist häufig komplex. Bei Bedarf kann das IISZ auf ein breites Netzwerk von ausgewiesenen Schmerzspezialisten aus verschiedenen Fachbereichen (Hausarztmedizin, Neurologie, Rheumatologie, Akkupunktur, Chiropraktik, Komplementärmedizin, Physiotherapie, Psychotherapie, Ergotherapie) zurückgreifen. Das IISZ setzt stark auf eine enge multidisziplinäre Zusammenarbeit und hat einen regelmässigen Austausch mit den betreffenden Kollegen.

Koordination ist wichtig

Gerade weil die Behandlung chronischer Schmerzen oft ein multidisziplinäres Vorgehen erfordert, ist eine koordinierte Betreuung besonders wichtig. Wir legen grossen Wert darauf, dass einzelne diagnostische und therapeutische Massnahmen gut aufeinander abgestimmt sind. Durch niederschwelligen Austausch mit Hausärzten und weiteren beteiligten Spezialisten kann so eine zielgerichtete Behandlungsführung erreicht werden.

Partnerschaften

Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Schwyz

Das Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Schwyz - ISSZ ist das Partnerinstitut des IISZ und befindet sich in Pfäffikon SZ. Unter der Leitung von Dr. med. Jan Ludwigs bietet ein junges und dynamisches Team mit 2 Ärzten und drei MPAs, eine hochqualitative schmerzmedizinische Versorgung an. Die Schwesterinstitute ISSZ und IISZ pflegen eine enge Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen.

ISSZ
Part issz

Universitätsspital Zürich

Die Ärzte am IISZ sind Mandatsärzte der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsspital Zürich. Aufgrund dieser Mandate, verfügt das IISZ über die Möglichkeit komplexe Fälle interdisziplinär mitzubehandeln. Insbesondere Neuromodulationsbehandlungen können so auf höchstem Niveau angeboten werden.

Universitätsspital Zürich
Part usz

Zürcher Ärztegemeinschaft

Die Ärzte am IISZ sind Mitglieder von zmed, der Zürcher Ärzte Gemeinschaft. In der zmed sind über 220 frei praktizierende ÄrztInnen sowie ausgewählte ambulante Institutionen zusammengeschlossen. Hausärzte und niedergelassene Spezialärzt*innen verschiedener Fachrichtungen arbeiten im grössten Zürcher Ärztenetzwerk eng zusammen mit dem Ziel einer hochwertigen und koordinierten Betreuung der PatientInnen.

zmed
Part zmed

Zertifizierung

EQUAM Qualitätszertifikat

Die EQUAM Stiftung verlieh per 1. November 2021 dem IISZ - Institut für Interventionelle Schmerzmedizin Zürich das EQUAM Qualitätszertifikat "Spezialarztpraxis". Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses erfolgte eine Analyse und Beurteilung der unternehmerischen Abläufe und Prozesse. Besonders im Fokus stand aber auch eine genaue Untersuchung der medizinischen Behandlungs- und v.a. auch Ergebnisqualität am IISZ. Wir sind stolz darauf, dass das IISZ, die strengen Vorgaben der EQUAM -Stiftung problemlos erfüllt und seinen Patienten eine Behandlungsqualität auf höchsten Niveau anbieten kann.

EQUAM Stiftung
Zert equam