Aktuelle Themen
IISZ-Symposium Knieschmerzen 27.03.2025
Konrad Maurer 6. Januar 2025
Chronische Knieschmerzen sind eine häufige Herausforderung in der täglichen Praxis, insbesondere bei älteren Patienten. In vielen Fällen wurden konservative Behandlungsoptionen bereits umfassend ausgeschöpft, sodass die Frage aufkommt, welche weiteren Ansätze möglich sind. Nehmen Sie am 27. März 2025 am IISZ Mini-Symposium teil, bei dem wir genau diese wichtigen Fragen erörtern und die neuesten Entwicklungen in der modernen Schmerzmedizin vorstellen werden. Diese hybride Veranstaltung ermöglicht es Ihnen, entweder onsite oder online teilzunehmen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und sich mit Experten auf diesem Gebiet auszutauschen.
Publikationen
Radikuläre Schmerzen
Konrad Maurer 8. November 2024
Radikuläre Schmerzen sind Schmerzen, welche vom Rücken oder Nacken ausgehen und in die Beine oder Arme ausstrahlen. Dies ist ein typisches Problem von vielen Patienten, welche in unserem Institut täglich vorstellig werden. Warum ist es manchmal sinnvoll, eine Infiltration in Erwägung zu ziehen? Im 5-minütigen Video erklärt Dr. med. Emmanuel Coradi die Gründe.
Schmerzprobleme Therapien Diagnostik
Knieschmerzen
Jürg Schliessbach 1. Januar 2025
Chronische Knieschmerzen sind ein häufiges Problem und betreffen in Europa ca. 15-20% der Bevölkerung. Es gibt zahlreiche Ursachen für chronische Knieschmerzen, unter anderem Arthrose (Abnutzung des Kniegelenks), Zustand nach Verletzungen oder Operationen, Entzündungen, Nervenverletzungen und viele mehr. Am IISZ kommen minimal-invasive Methoden zur Abklärung und Behandlung chronischer Knieschmerzen zum Einsatz.
Therapien Schmerzprobleme
Alle Themen
Autologes konditioniertes Plasma
Jürg Schliessbach 28. Oktober 2024
Gezielte Injektionen von autologem konditioniertem Plasma können bei degenerativen Veränderungen oder entzündlichen Zuständen am Bewegungsapparat zum Einsatz kommen.
Therapien
Schmerzen nach Rückenoperationen
Emmanuel Coradi, Jürg Schliessbach 28. Oktober 2024
Auch nach einer sorgfältig geplanten und chirurgisch korrekt durchgeführten Rückenoperation kann es vorkommen, dass anhaltende chronische Rückenschmerzen bestehen bleiben. Diese Rückenschmerzen werden oft von einer Ausstrahlung in die Beine begleitet. Dieser Zustand wird gemeinhin als „persistentes Rückenschmerzsyndrom“ oder PSPS (früher auch „Failed Back Surgery Syndrome“, FBSS) bezeichnet.
Schmerzprobleme Therapien
7 Facts über Rückenschmerzen
Jürg Schliessbach 28. Oktober 2024
Rückenschmerzen sind eines der häufigsten Schmerzprobleme. In diesem Beitrag erfahren Sie 7 wichtige Fakten über Ursachen, Abklärung und Therapie.
Schmerzprobleme
Bandscheibenschmerzen
Jürg Schliessbach 28. Oktober 2024
Bei Bandscheibenschmerzen denkt man landläufig an Bandscheibenvorfall. Was aber viele nicht wissen: Die Bandscheibe verfügt über sensible Nerven und kann auch ohne einen Bandscheibenvorfall zu Schmerzen führen. Diese sogenannten "diskogenen" (von lat. Diskus = Scheibe) stellen ein separates klinisches Phänomen dar.
Schmerzprobleme
Spinalkanalstenose
Jürg Schliessbach 28. Oktober 2024
Bei einer Spinalkanalstenose kommt es zu einer Verengung dieses Kanals. Dadurch können das Rückenmark oder auch die abzweigenden Nervenwurzeln eingeengt werden. Die typischen Symptome sind Schmerzen, Kribbeln oder Missempfindungen in den Beinen und muskuläre Ermüdung, insbesondere abhängig von der Gehstrecke.
Schmerzprobleme
Opioide gegen chronische Schmerzen
Jürg Schliessbach 28. Oktober 2024
Opioide sind Wirkstoffe, die ähnlich dem im Schlafmohn vorkommenden Opium wirken. Während sie bei akuten Schmerzen zu den potentesten Schmerzmitteln gehören, muss ihr Einsatz bei chronischen Schmerzen sorgfältig überlegt und immer wieder überprüft werden. Denn der langfristige Einsatz von Opioiden ist nicht ohne Risiken.
Therapien
Medikamentöse Schmerztherapie bei Nervenschmerzen
Jürg Schliessbach 28. Oktober 2024
Bei Nervenschmerzen ist die medikamentöse Schmerzbehandlung oft eine wichtige Komponente der Therapie. Hier kommen oft andere Wirkstoffklassen zur Anwendung, als bei akuten Schmerzen nach Verletzung oder Operationen. Viele dieser Wirkstoffe gehören in die Gruppen der Antidepressiva oder Antiepileptika.
Therapien
Neuromodulation
Jürg Schliessbach 28. Oktober 2024
Neuromodulation bedeutet die Behandlung chronischer Schmerzen durch Implantation eines Neurostimulators im Wirbelkanal. Dieser besteht aus zwei Teilen: einerseits Elektroden, welche gezielt elektrischen Strom an die Stelle im zentralen Nervensystem bringen, wo die Schmerzsignale eingehen und verschaltet werden, andererseits einer Batterie, welche unter die Haut implantiert wird. Da es sich hierbei um chirurgische Eingriffe handelt, führen wir diese Behandlung als Mandatsärzte mit der Klinik für Neurochirurgie des USZ durch.
Therapien
Kryoneurolyse
Jürg Schliessbach 28. Oktober 2024
Die Kryoneurolyse ist eine Behandlung, bei welcher ein Nerv gezielt durch örtliche Anwendung starker Kälte unterbrochen wird. Sie kann unter anderem zum Einsatz kommen, wenn konservative und medikamentöse Behandlungen nicht ausreichen, und wenn bekannt ist, dass ein peripherer Nerv für die Schmerzen verantwortlich ist.
Therapien
Schmerzen nach Schleudertrauma
Emmanuel Coradi 27. Oktober 2024
Ein Schleudertrauma ist eine Verletzung der Halswirbelsäule. Es wird durch plötzliches, ruckartiges Beugen und Überstrecken des Kopfes infolge einer unerwarteten Krafteinwirkung verursacht. Das Schleudertrauma wird auch als Peitschenschlagphänomen oder Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule bezeichnet.
Schmerzprobleme
Chronische Rückenschmerzen
Emmanuel Coradi 27. Oktober 2024
Rückenschmerzen und Schmerzen im unteren Rückenbereich sind sehr häufig und betreffen fast jeden Menschen irgendwann in seinem Leben. Oft treten diese Beschwerden plötzlich auf und klingen nach einigen Tagen oder Wochen wieder ab. Rund 8% der erwachsenen Schweizer Bevölkerung leidet jedoch an chronischen, lang anhaltenden Rückenschmerzen, die meist auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen sind.
Therapien Schmerzprobleme
Schmerzhafte Polyneuropathie - Diffuse Schmerzen in Füssen und Händen
Emmanuel Coradi 27. Oktober 2024
Die schmerzhafte Polyneuropathie ist eine häufige Erkrankung, die durch eine Schädigung der peripheren Nerven verursacht wird und sich in verschiedenen Formen und Schweregraden äußert. Sie tritt meist als Folge von Grunderkrankungen wie Diabetes, Vitaminmangel oder Infektionen auf, aber auch Autoimmunerkrankungen oder toxische Einflüsse können dazu beitragen. Unbehandelt führt die schmerzhafte Polyneuropathie oft zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um Schmerzen zu lindern und weitere Nervenschäden zu verhindern.
Therapien Schmerzprobleme