Publikationen
Gastkommentar in der Neuen Zürcher Zeitung
"Cannabis ist heute als Medikament gegen Schmerzen praktisch bedeutungslos".

SRF 10vor10 - Der Schmerzmittelkonsum steigt und steigt
Der Schmerzmittelverbrauch der schweizerischen Bevölkerung hat im laufe der letzten Jahre deutlich zugenommen. Besonders bedenklich ist diese Zunahme bei den Opiaten, da diese Medikamente zu Abhängigkeit und Sucht führen können. PD Dr. Konrad Maurer nimmt in einem Interview mit SRF 10vor10 Stellung zu diesem komplexen Thema.

Nach dem Spital in den Entzug
Schweizer Ärzte verschreiben deutlich mehr opioid-haltige Schmerzmittel als noch vor 30 Jahren. Immer mehr Patienten haben mit Abhängigkeit zu kämpfen. Der Tagesanzeiger-Journalist Felix Straumann im Gespräch mit PD Dr. med. Konrad Maurer.

Schmerzmittel-Boom: «Opioide können durchaus sinnvoll sein»
Melanie Pfändler von SRF 4 News aktuell, interviewt PD Dr. Konrad Maurer zum Schmerzmittel-Boom. In der Schweiz sind wir glücklicherweise weit entfernt von Verhältnissen wie in den USA, wo von einer Opioid-Epidemie gesprochen werden kann. Trotzdem ist es wichtig das die Verschreibungspraxis von Opioiden genau überwacht wird. Entscheidend ist eine laufende Aufklärung von Fortbildung von verschreibenden Ärzten, aber auch der schweizerischen Öffentlichkeit.

Buchkapitel in Pain Medicine: An essential review
Richard D. Urman, Harvard Medical School, MA, USA, der Haupteditor des schmerzmedizinischen Nachschlagewerks "Pain Medicine: An essential review" hat ein Team um Konrad Maurer dazu eingeladen, an diesem wichtigen Buch mitzuschreiben. Konrad Maurer, Emmanuel Coradi und weitere Kollegen aus dem Universitätsspital Zürich haben daraufhin ihr Wissen für einzelne Buchkapitel beigesteuert.

Chronische Schmerzen in der Praxis - Fragen und Antworten
PD Dr. med. Konrad Maurer und Prof. Dr. med. Haiko Sprott hatten das Ziel, einen hilfreichen Ratgeber für den schmerzmedizinischen Alltag heraus zu geben. Dies ist Ihnen Form des Buches "Chronische Schmerzen in der Praxis - Fragen und Antworten" sehr gut gelungen. Viele Ärztinnen und Ärzte greifen in ihrer täglichen Arbeit immer wieder auf auf dieses Buch zurück.
